1.000 Tonnen Grünzeug in 14 Etagen

TEILEN

Lust auf frisch geerntetes Gemüse, Kräuter und Salate wie Minze, Basilikum, Rucola und Spinat? Für die Menschen in Taastrup vor den Toren Kopenhagens ist das ein tägliches Glück.

Hier steht nämlich Europas größte vertikale Farm. Das Unternehmen Nordic Harvest kultiviert hier Grünzeug auf 14 Etagen. Geerntet wird ganzjährig, etwa 1.000 Tonnen. Das beeindruckende: Die Pflanzen wachsen ohne Pestizide, nicht in Erde, sondern auf Kunststoffplatten, werden über ein computergesteuertes Kreislaufsystem mit Wasser und Nährstoffen versorgt und rund um die Uhr mit LED-Lampen beleuchtet.

Jeglicher Strom für Licht und Klimasteuerung stammt von sauberer Windenergie. Das vertikale Anbausystem benötigt 90 % weniger Wasser als herkömmlicher Anbau im Freien und importiert werden muss auch weniger. Da jubelt die Umweltbilanz.

Nur einfach ist das Konzept nicht. Von Interessengruppen wie Bauernverbänden gibt es viel Widerstand und die Energiekosten für Beleuchtung und Kühlung sind hoch, je nach Strompreis. Dennoch: Nordic Harvest ist ein Vorreiter für eine nachhaltige und klimaschonende Zukunft der Landwirtschaft.

Weitere Infos unter: nordicharvest.com

Foto: Nordic Harvest

Carolin Fried

MINT-Redaktion