Neue Perspektiven für eine nachhaltige Ernährung: Organic Garden zeigt den Weg

TEILEN

Klimawandel, steigende Nachfrage nach gesunden Lebensmitteln und die politische Vorgabe, 50 % regionale und ökologische Lebensmittel in Bayerns staatlichen Kantinen einzusetzen, erfordert neue Ansätze. Einer der wichtigsten Hebel für nachhaltige Veränderungen: die Gemeinschaftsverpflegung mit 16 Millionen Mahlzeiten täglich in Deutschland. Genau hier setzt Organic Garden an – mit dem Ziel, Ernährung neu zu denken.

Das junge Unternehmen ist dabei nicht nur Caterer in Kitas, Schulen und Betrieben, sondern bietet auch digitale Lösungen. Das Konzept des Food-Tech-Startups kombiniert Genuss, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Dank digitaler Nutrition Management Software werden Speisepläne optimiert, Lebensmittelverschwendung reduziert und CO₂-Emissionen gesenkt – jüngst bis zu 40 % bei einem Kunden. Die Gerichte stehen für Geschmack und Verantwortung, sind frei von unnötigen Zusätzen, nutzen das From-Leaf-to-Root-Prinzip und bringen mit Produkten der Region Nachhaltigkeit auf die Teller.

Ein Vorzeigeprojekt ist das Kasino im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Seit 2024 setzt Organic Garden dort neue Standards. Beim Food & Health- Kantinentest 2024 gab es dafür eine Platzierung unter den Top 10 in der Gesamtwertung (Kategorie weniger als 400 Essen / Tag).

Weitere Infos unter: organicgarden.de

Foto: Organic Garden

Carolin Fried

MINT-Redaktion